Hallo an alle!
Bin neu hier und suche schon verzweifelt nach einem Deutschsprachigen Forum für die Fantom-G Wunderkiste.
Hab da nichts wirklich brauchbares gefunden und bin nun hier gelandet.(kann auch einigermaßen Schulenglisch)
Kann mir mal jemand auf Deutsch sagen,was Roland sich dabei gedacht hat für tausende von Euro oder Dollar eine Workstation zu verkaufen,die sich anhört(wenn man Profi-Midifiles abspielt) wie ein extravaganter Taschenrechner?
Dagegen sollte man Klagen!
Was nützt mir ne Workstation mit 22 Effekten,wenn ich alles von Hand neu einstellen muss bei jedem Song.
Die Firmware ist so verbuggt;wenn ich Zeit hätte und könnte würd ich ne anständige schreiben.
Sorry,ich bin drauf und drann das Klangwunder zu verkaufen.
Das Filesystem ist der Oberhammer,die Krönung,ein Witz!
Der Sequencer:
Für solch ein Gerät mit riesen Display und Mausführung gehört sich ja wohl ein ähnliches Ärbeiten wie in Cubase ,Logic ect.. (mit ähnlich meine ich nicht mit allen Funktionen!)
Ich könnte jetzt noch ein paar Din A4 Seiten ablästern,doch wenn man fast 40 ist läuft die Zeit bald rückwärts.
Damals hatte ich nen SY-99 von Jamaha;10 Jahre hab ich mich damit auseinander gesetzt und wegen Arbeitszeitgründen verkauft.
Ein Instrument der Götter!damit konnte man Sounds programmieren die es jetzt noch nichtmal gibt,auch nicht mit VST-Krämpel realisierbar (oder doch?)
Doch FM zu proggen ist sehr zeitaufwändig,hat mir spass gemacht.
Nun hab ich als Vorbild meinen alten Motif ES6 mit VH-Board,schrill,frech,KALT wie damals der SY-99.
Deshalb sehnte ich mich nach einer Kiste;weich,rauchig Warm.
Beide zusammen(FantomG6 u. MotifES6) klingen bei stundenlanger Ausmusterung von Presetsounds und Zuhilfenahme von Peter Krischker Sounds,wie ein Hausbrand in einer Großstadt und eine Kloake in der Wüste.Es ist einfach genial,wie diese beiden Geräte sich in einem Setup herausputzen,einfach Klasse:Der eine kann nix,der andere überlegt noch..
OK,nun zu meiner Frage:
Muss ich noch eine Decade auf ein Update meines neuen Prototyps warten(die halb gelesene BD-Anleitung schweisse ich schonmal ein),oder doch nicht?
Als Schlusswort wollte ich noch sagen,das ich mir wirklich unzählige Beiträge im Englischen-Hauptforum durchgelesen habe;täglich mitlerweile.(auch wenn nicht alle verstanden)
Gruß
Tastenfresser
Fantom G ein Prototyp?
Re: Fantom G ein Prototyp?
Hallo tastenfresser
richtig ist das es hier im englischsprachigen Forum einige Kritiker gibt,denen auch mit einer Korg Oasys nicht geholfen wäre.
Ich selber habe einen X8 mit SRX 07/11 und bin vom Sound her sehr zufrieden.Den G8 habe ich auf der Musikmesse angespielt samt ARX Boards,war vom Sound auch sehr gut.
Und der braucht auch gute Boxen.
Für Profi Midifiles zum abspielen ist der G8 vielleicht ne Nummer zu gross. Im GM Mode hören sich doch alle Klangerzeuger bescheiden an.
Und Midisongs die evt. auf den SY99 eingespielt wurden,werden sich auf einem Fantom sicher seltsam anhören.
Was soll den das update bringen ?
Hast Du dir das gute Stück im Laden nicht angehört ?
Kost ja auch fast 3000 euronen...
Beste Grüße
zlaser
richtig ist das es hier im englischsprachigen Forum einige Kritiker gibt,denen auch mit einer Korg Oasys nicht geholfen wäre.
Ich selber habe einen X8 mit SRX 07/11 und bin vom Sound her sehr zufrieden.Den G8 habe ich auf der Musikmesse angespielt samt ARX Boards,war vom Sound auch sehr gut.
Und der braucht auch gute Boxen.
Für Profi Midifiles zum abspielen ist der G8 vielleicht ne Nummer zu gross. Im GM Mode hören sich doch alle Klangerzeuger bescheiden an.
Und Midisongs die evt. auf den SY99 eingespielt wurden,werden sich auf einem Fantom sicher seltsam anhören.
Was soll den das update bringen ?
Hast Du dir das gute Stück im Laden nicht angehört ?
Kost ja auch fast 3000 euronen...
Beste Grüße
zlaser
-
- Posts: 10
- Joined: 22:08, 19 October 2008
Re: Fantom G ein Prototyp?
Hallo zlaser
Mit ProfiMidis meine ich natürlich Hit-Bit ,Gerdes oder sonstige gekaufte,KEINE selbstgebauten.
Das Problem:
Ich lasse übern PC von Van Bascos Midiplayer meine Midifiles aufn FantomG6 abspielen(über USB),
gleichzeitig vom G6 weitergeroutet über Midi zum Yamaha ES6.
So jetzt kommts:
Der Fantom G geht in StudioMode,setzt per SYSEX das GMset usw.
Alle Sounds auf allen Kanälen(Tracks)sind richtig eingestellt und Spielen richtig.
ABER!!!
Keine SYSTEM-EFFEKTE!Kein Chorus,kein Hall,nix nix njet.
Es werden nur die Effekte der Patches hörbar.
Da die meisten GM-Patches oder auch viele aus den normalen Banks,OHNE Reverb oder Echo Programmiert sind,klingt das wie Handy-Mucke!
Ganz Anders:das gleiche Midifile;vom Fantom weitergeroutet zum Motif ES.
Unbeschreibbar:
Auf jedem Track das richtige Instrument;mit den richtigen vorgegebenen Duo-Effekten pro Sound.(nur 8 Tracks können die Duo effeckte nutzen)
UND zusätzlich wie es in jedem Midifile auch Programmiert ist:
Pro Midikanal ist der Chorus und Reverb-Send vollkommen hörbar!!!
Und das klingt wie ne InstrumentalCD.
Wenn man dann noch kurz den Bass und das GM-Rythmusset auf Trance oder Techno ändert und die BPM etwas anhebt,ist das Udo-Jürgens geklimper auf einmal ein Dance-Hit.
..
Schlusspunkt.
Der Fantom G hat schon geile Werk-Sounds,die ich schon damals versucht hab zu programmieren.
z.B Patch 1439 bzw. Liveset68 erinnert mich an KLF"The Last Train to Tracentral".
Sowas gibts beim Yamaha nicht so,deshalb wollt ich mal Roland mitmischen lassen.
Viele Sounds sind fast im Original voranden oder besser.
Hoffentlich bringt das nächste Update Abhilfe der bescheidenen OS.
z.b.:Sample Editierung(wie damals vor 10 Jahren im DOS?)
z.b.:Sequencer (warum hab ich eine Maus angeschlossen?)
z.b.:Effektrouting--> ein Disaster
Warte noch ein paar Tage;wenn dann von Roland nix kommt wird ein User weniger die guten Sounds vermissen.
Gruss
Tastenfresser
Mit ProfiMidis meine ich natürlich Hit-Bit ,Gerdes oder sonstige gekaufte,KEINE selbstgebauten.
Das Problem:
Ich lasse übern PC von Van Bascos Midiplayer meine Midifiles aufn FantomG6 abspielen(über USB),
gleichzeitig vom G6 weitergeroutet über Midi zum Yamaha ES6.
So jetzt kommts:
Der Fantom G geht in StudioMode,setzt per SYSEX das GMset usw.
Alle Sounds auf allen Kanälen(Tracks)sind richtig eingestellt und Spielen richtig.
ABER!!!
Keine SYSTEM-EFFEKTE!Kein Chorus,kein Hall,nix nix njet.
Es werden nur die Effekte der Patches hörbar.
Da die meisten GM-Patches oder auch viele aus den normalen Banks,OHNE Reverb oder Echo Programmiert sind,klingt das wie Handy-Mucke!
Ganz Anders:das gleiche Midifile;vom Fantom weitergeroutet zum Motif ES.
Unbeschreibbar:
Auf jedem Track das richtige Instrument;mit den richtigen vorgegebenen Duo-Effekten pro Sound.(nur 8 Tracks können die Duo effeckte nutzen)
UND zusätzlich wie es in jedem Midifile auch Programmiert ist:
Pro Midikanal ist der Chorus und Reverb-Send vollkommen hörbar!!!
Und das klingt wie ne InstrumentalCD.
Wenn man dann noch kurz den Bass und das GM-Rythmusset auf Trance oder Techno ändert und die BPM etwas anhebt,ist das Udo-Jürgens geklimper auf einmal ein Dance-Hit.
..
Schlusspunkt.
Der Fantom G hat schon geile Werk-Sounds,die ich schon damals versucht hab zu programmieren.
z.B Patch 1439 bzw. Liveset68 erinnert mich an KLF"The Last Train to Tracentral".
Sowas gibts beim Yamaha nicht so,deshalb wollt ich mal Roland mitmischen lassen.
Viele Sounds sind fast im Original voranden oder besser.
Hoffentlich bringt das nächste Update Abhilfe der bescheidenen OS.
z.b.:Sample Editierung(wie damals vor 10 Jahren im DOS?)
z.b.:Sequencer (warum hab ich eine Maus angeschlossen?)
z.b.:Effektrouting--> ein Disaster
Warte noch ein paar Tage;wenn dann von Roland nix kommt wird ein User weniger die guten Sounds vermissen.
Gruss
Tastenfresser
Re: Fantom G ein Prototyp?
Hi Tastenfresser,
die geschilderte Thematik kenne ich auch. Jetzt nicht vom Fantom G sondern vom Fantom XR. Wenn ich Midi's von 'nem externen Midi-device (z.B. Multistation) abespiele und den Fantom dementsprechend geroutet habe, kommen keine bis fast keine Master-Effekte an. Wenn man mal mit den GM Effekten (cc#91 Reverb, cc#98 Chorus) rumspielt, sprich am Midifile mal diese Controler auf 127 stellt, dann hört man schon was. Aber kein Vergleich zum z.B motif Rack es oder meinem Triton Extreme. Hab das so gelöst dass ich meist immer 2 Klangerzeuger dran hab Fantom und Mortif oder Triton. Denn vom Volumen her sind die Fantom sounds nicht schlecht. Ach ja, was ich in diesem Forum auch noch gelesen habe, aber ich finde der thread nicht mehr ist, das der Fantom XR, wenn man von den GM-sound weg geht und SMF abspielt, keine Master-Effekte annimmt. Ich ging mal davon aus, dass Roland die beim Fantom G abgestellt hat. Sieht aber so aus als ob nicht.
Generell finde ich die Fantom-Sounds nicht schlecht, aber in Sachen Abespeielen von SMF einfach schwach.
Kannst j auch mal probieren, dass Du die GM on Sysex löschst und über MSB und LSB die einzelnen Sounds in Deiner Kiste anfährst. Ferner kannst Du dann auch per Sysex die Master-Effekte ansteuern. Veilleicht klappt das. Umständlich und viel Arbeit....
Gruß
J
die geschilderte Thematik kenne ich auch. Jetzt nicht vom Fantom G sondern vom Fantom XR. Wenn ich Midi's von 'nem externen Midi-device (z.B. Multistation) abespiele und den Fantom dementsprechend geroutet habe, kommen keine bis fast keine Master-Effekte an. Wenn man mal mit den GM Effekten (cc#91 Reverb, cc#98 Chorus) rumspielt, sprich am Midifile mal diese Controler auf 127 stellt, dann hört man schon was. Aber kein Vergleich zum z.B motif Rack es oder meinem Triton Extreme. Hab das so gelöst dass ich meist immer 2 Klangerzeuger dran hab Fantom und Mortif oder Triton. Denn vom Volumen her sind die Fantom sounds nicht schlecht. Ach ja, was ich in diesem Forum auch noch gelesen habe, aber ich finde der thread nicht mehr ist, das der Fantom XR, wenn man von den GM-sound weg geht und SMF abspielt, keine Master-Effekte annimmt. Ich ging mal davon aus, dass Roland die beim Fantom G abgestellt hat. Sieht aber so aus als ob nicht.
Generell finde ich die Fantom-Sounds nicht schlecht, aber in Sachen Abespeielen von SMF einfach schwach.
Kannst j auch mal probieren, dass Du die GM on Sysex löschst und über MSB und LSB die einzelnen Sounds in Deiner Kiste anfährst. Ferner kannst Du dann auch per Sysex die Master-Effekte ansteuern. Veilleicht klappt das. Umständlich und viel Arbeit....
Gruß
J
Re: Fantom G ein Prototyp?
Ich habe bis vor einem halben Jahr in einer Tanzband gespielt, ich habe die SMF aber direkt im Sequenzer des Fantom X absielen lassen. Wenn die gut programmiert waren, klang das schon sehr fett.
Den direkten Vergleich zum Abspielen aus dem auch noch vorhandenen MIDITEMP habe ich jetzt gar nicht, die war nachher nur noch unsere Rückfallebene.
Aber mal am Rande: "Musik machen" mit MIDI-Files (!) kommt für mich nicht mehr in Frage, ist einfach tot!
Den direkten Vergleich zum Abspielen aus dem auch noch vorhandenen MIDITEMP habe ich jetzt gar nicht, die war nachher nur noch unsere Rückfallebene.
Aber mal am Rande: "Musik machen" mit MIDI-Files (!) kommt für mich nicht mehr in Frage, ist einfach tot!
-
- Posts: 10
- Joined: 22:08, 19 October 2008
Re: Fantom G ein Prototyp?
Hab nun mein Roland FG gegen einen Motif Xs getauscht.
Ich vermisse wirklich nur ein paar gute sounds,sonst nix;doch,nen besseres Display.
Der Fantom hat mir in Sachen Midifiles nichts gebracht,da ich ausschlieslich damit rummhantiere und bastle.
Das Problem war das Effektrouting inclusive OS.
Was soll ich denn mit der angeschlossenen Maus an einem riesen Display steuern?Fader reglen und Werte ändern?
Drag and Drop wäre angesagt im Jahre2009 oder?
Jedes Yamaha Keyboard spielt normale,aus dem Internet geladene Midifiles in Top Qualität,beim FantomG kommt die GMSoundbank mit sich selbst nicht klar.
Mancher Sound wird zu leise angetriggert mancher zu Laut;mancher Sound wird nur über 3 Töne gepitcht und nicht über die Oktave usw,;ach vergiss es.
Alleine die Soundprogrammierung der Presetsounds ist so LIEBLOS; ohne wirklich gute Controller,Effekt und Fadereinstellungen einfach schnell aufs Rom gekloppt.
Ich habe das Tema abgeschlossen,wenn mir auch nun ein paar wirklich gute Sounds fehlen,aber damit kann ich Leben.
Dennoch,
viel Spass mit dem Fantom G!
Tastenfresser
Ich vermisse wirklich nur ein paar gute sounds,sonst nix;doch,nen besseres Display.
Der Fantom hat mir in Sachen Midifiles nichts gebracht,da ich ausschlieslich damit rummhantiere und bastle.
Das Problem war das Effektrouting inclusive OS.
Was soll ich denn mit der angeschlossenen Maus an einem riesen Display steuern?Fader reglen und Werte ändern?
Drag and Drop wäre angesagt im Jahre2009 oder?
Jedes Yamaha Keyboard spielt normale,aus dem Internet geladene Midifiles in Top Qualität,beim FantomG kommt die GMSoundbank mit sich selbst nicht klar.
Mancher Sound wird zu leise angetriggert mancher zu Laut;mancher Sound wird nur über 3 Töne gepitcht und nicht über die Oktave usw,;ach vergiss es.
Alleine die Soundprogrammierung der Presetsounds ist so LIEBLOS; ohne wirklich gute Controller,Effekt und Fadereinstellungen einfach schnell aufs Rom gekloppt.
Ich habe das Tema abgeschlossen,wenn mir auch nun ein paar wirklich gute Sounds fehlen,aber damit kann ich Leben.
Dennoch,
viel Spass mit dem Fantom G!
Tastenfresser
Re: Fantom G ein Prototyp?
Hallo Tastenfresser,
da ich schon so viele Klänge mit dem Fantom G erstellt habe, kann ich nicht so einfach wechseln. Ich muss also weiterhin mit der Kiste leben!
Und leider haben die anderen Workstationhersteller auch nicht alles zu Ende gedacht.
- Bei der M3 hat man zu wenig Insert Effekte
- Der Motif XS hat leider nicht so gute Synthesizersounds und kann nicht mit einer anderen Synthese erweitert werden.
Der Fantom G hat meiner Meinung nach die besten klanglichen Möglichkeiten der aktuellen Workstations ist aber einfach noch nicht fertig. Er hat einige wirklich nervige Bugs, die nach einem Jahr immer noch nicht entfernt wurden.
Das Schlimmste für mich ist, dass man keinen fertig spielbaren Sound speichern kann! Mann muss nach jedem Klangwechsel manuell den Part auswählen, für den die Controller gelten sollen und auch manuell das Tempo einstellen.
Das macht live einfach keinen Spaß!
Ferner kann er bis heute nicht seine eigenen Klänge (multisamples und Livesets) laden und speichern! Es gehen immer nur ganze Projekte, so dass ich mir in mein Liveset nichts anderes mehr reinladen kann, obwohl noch 400MB frei habe!
Nun denn, viel Spaß mit dem Motif XS.
da ich schon so viele Klänge mit dem Fantom G erstellt habe, kann ich nicht so einfach wechseln. Ich muss also weiterhin mit der Kiste leben!
Und leider haben die anderen Workstationhersteller auch nicht alles zu Ende gedacht.
- Bei der M3 hat man zu wenig Insert Effekte
- Der Motif XS hat leider nicht so gute Synthesizersounds und kann nicht mit einer anderen Synthese erweitert werden.
Der Fantom G hat meiner Meinung nach die besten klanglichen Möglichkeiten der aktuellen Workstations ist aber einfach noch nicht fertig. Er hat einige wirklich nervige Bugs, die nach einem Jahr immer noch nicht entfernt wurden.
Das Schlimmste für mich ist, dass man keinen fertig spielbaren Sound speichern kann! Mann muss nach jedem Klangwechsel manuell den Part auswählen, für den die Controller gelten sollen und auch manuell das Tempo einstellen.
Das macht live einfach keinen Spaß!
Ferner kann er bis heute nicht seine eigenen Klänge (multisamples und Livesets) laden und speichern! Es gehen immer nur ganze Projekte, so dass ich mir in mein Liveset nichts anderes mehr reinladen kann, obwohl noch 400MB frei habe!
Nun denn, viel Spaß mit dem Motif XS.